Aufnahme ins Haus Limpurg 1973
Einheirat 1935 über v. Stein zu Nord- und Ostheim
Ev. -- Zur Pfännerschaft [1] von Frankenhausen am Kyffhäuser gehörendes Geschlecht, dessen Stammreihe mit Lorenz Leuckart, urkundlich 1577, + 1607, Tuchhändler und Pfannherr in Frankenhausen, beginnt. Der erste Vertreter der Familie auf Alten-Limpurg war Werner Frhr Leuckart von Weißdorf.
Bayer. Adels- und Freiherrnstand mit "v. Weißdorf" (Hohenschwangau 24.7.1879) für Natalie Leuckart (geb. Timmich) und ihre Söhne.
Sächs. Anerkennung des Freiherrnstandes (Dresden 14.7.1880) für Traugott Frhrn. Leuckart v. Weißdorf.
Fußnote(n):
[1] Pfänner war früher der Inhaber eines Anteils an einem Salzbergwerk. Als Pfännerschaft bezeichnete man die Gemeinschaft der Pfänner.
Literatur:
Gerhard Frotscher, Zur Herkunft der Familie Leuckart, in: Mitteldeutsche Familienkunde 15 (1974), S. 300 und 23 (1982), S. 122-123.
Adelslexikon, Bd. VII (1989).
GHdA, Frhrl. Häuser, XXI (1999) (verfaßt von Hans Körner).
Abkürzungsverzeichnis
Einheirat 1935 über v. Stein zu Nord- und Ostheim
Ev. -- Zur Pfännerschaft [1] von Frankenhausen am Kyffhäuser gehörendes Geschlecht, dessen Stammreihe mit Lorenz Leuckart, urkundlich 1577, + 1607, Tuchhändler und Pfannherr in Frankenhausen, beginnt. Der erste Vertreter der Familie auf Alten-Limpurg war Werner Frhr Leuckart von Weißdorf.
Bayer. Adels- und Freiherrnstand mit "v. Weißdorf" (Hohenschwangau 24.7.1879) für Natalie Leuckart (geb. Timmich) und ihre Söhne.
Sächs. Anerkennung des Freiherrnstandes (Dresden 14.7.1880) für Traugott Frhrn. Leuckart v. Weißdorf.
Fußnote(n):
[1] Pfänner war früher der Inhaber eines Anteils an einem Salzbergwerk. Als Pfännerschaft bezeichnete man die Gemeinschaft der Pfänner.
Literatur:
Gerhard Frotscher, Zur Herkunft der Familie Leuckart, in: Mitteldeutsche Familienkunde 15 (1974), S. 300 und 23 (1982), S. 122-123.
Adelslexikon, Bd. VII (1989).
GHdA, Frhrl. Häuser, XXI (1999) (verfaßt von Hans Körner).
Abkürzungsverzeichnis